Kalender 2023

 

Impressionen aus dem Hörder Heimatmuseum

 

 

Tintenfass aus dem Hörder Rathaus


© Heimatverein

Das Tintenfass erhielt der Hörder Stadtsekretär
Heinrich Pellinghoff
zum 25. Dienstjubiläum









 

Stiftskirche St. Clara 1947


© Heimatverein

Das Bild zeigt die Stiftskirche und die Umgebung nach der Bombenzerstörung im Mai 1944
Josef P. Hillebrand malte das Ölgemälde
aus seinem Haus in der Alfred-Trappen-Straße









 

Abstich am Hochofen


© Heimatverein

Am Siphon werden Roheisen und Schlacke getrennt.
Der letzte Abstich im Hörder Hochofenwerk
war am 01. Oktober 1998







 

Ölgemälde der alten Hörder Brücke in Abendstimmung


© Heimatverein

Heinz Georg Podehl (1919 - 2000),
der bei Hans Tombrock studierte,
malte die südliche Einfahrt der Brücke im Jahr 1962







 

Bleiverglastes Fenster der
ehemaligen Stiftsbrauerei in Hörde


© Heimatverein

Entwurf und Ausführung um 1950
durch Wilhelm Rengshausen, Lünen







 

Stempeluhr um 1960
am Werkstor in Hörde


© Heimatverein

Auf der Seite, an der die Arbeiter ankamen, nahmen sie die Karte mit ihrem Namen aus einem Steckbrett, stempelten das Datum und die Zeit und stecken die Karte dann in das Steckbrett hinter der Uhr.







 

Karbidlampe
eines leitenden Angestellten



© Heimatverein

Hersteller: F. Hermann Hesse, Metallwarenfabrik, Nürnberg










 

Vereinsfahne des Männergesangvereins
Südlicher Sängerchor
Hörde 1904



© Heimatverein

Vorderseite
Schwan mit Lyra und Lorbeerkranz
Rückseite
Sind wir von der Arbeit müde - ist noch Kraft
zu einem Liede











 

Tafel mit Wappen derer von Plettenberg


Replik - Original in der Stiftskirche
© Heimatverein


Die Tafel hing am 1966 abgebrochenen
Kloster Clarenberg

Inschrift
Anna Lucia von Plettenberg
Tochter vom Hause Schwartzenberg
Abtiss dieses hochadeligen Stifts
hat diese Abtei erbauet im Jahre 1687











 

"Henkelmännerabholdienst"

Naive Malerei von Karl Alt


© Heimatverein


Henkelmännerabholdienst für Hüttenarbeiter 1914
Letzte Station: "Schlanke Mathilde" 5 Minuten vor 12









 

 

Taschenrechner Addifix
von Neckermann aus 1960


© Heimatverein

Auf einer Seite konnte man Addieren,
auf der anderen Subtrahieren









 

Wappen der alten Hörder Brücke 1903
Zeichnung von Willi Garth


© Heimatverein

An den Eingangstoren der alten Bogenbrücke
hing dieses schöne Wappen