Über uns - Die Vereinshistorie

 
Der Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. Hörde wurde im Jahre 1989 zur Durchführung der Feier „650 Jahre Stadtrechte Hörde“ gegründet.

Vorgänger war der Heimatverein Dortmund-Süd, der sich bereits 1945 gründete.

Einige der zahlreichen Aktivitäten des Vereins:

1992: Erster Hörder Kinderbrezelmarkt, in Zusammenarbeit mit dem Hörder Gewerbeverein.

1993: Erster Limitengang (Schnadegang) nach 152-jähriger Pause.

1994 bis 1997: Herausgabe von Heimatkalendern mit Ortsmotiven, gezeichnet von W. Garth.

1996: Rettung der historischen Wappensteine aus dem Kloster/Stift Clarenberg vor dem Verfall.

1997: Erwerb mehrerer alter Handschriften, die aus der ev. Gemeinde Hörde stammen.

1998: Jubiläum zur ersten Nennung Hördes vor 800 Jahren. Dazu viel beachteter Festakt zur Anbringung der Wappensteine in der Stiftskirche.

1999: Sicherstellung von Ornamentseinen aus dem ehemaligen Rittergut Heithoff in Schüren.

1999: Herausgabe des von W. Garth verfassten Heimatbuches „Impressionen aus Hörde“ in einer Auflage von 2000 Stück. 2004 erweiterte Zweitauflage.

2000: Tag der offenen Tür in der Hörder Burg mit der ersten Vorstellung von Exponaten.

2000: Erster historischer Rundgang durch Hörde unter Beteiligung des Vereins, 600 Besucher.

2001: Erste Ausstellung des Heimatvereins in der Stadtsparkasse Hörde mit vielen Leihexponaten. Gewaltige Resonanz. Dabei reifte die Idee zu einem Museum.

2001: Aufstellung und feierliche Übergabe des Denkmals für den Hörder Stadtpoeten Wilhelm Wenzel. Herausgabe des Büchleins „Wilhelm Wenzel, Lebensbilder des Hörder Stadtpoeten“.

2001: Rettung und Aufstellung des letzten Hörder Thomaskonverters vor der Hörder Burg mit einem Festakt. Heute ist der Konverter eingetragene Station an der Route der Industriekultur.

2002: Ausstellung „160 Jahre Hörder Stahlgeschichte“ in der Sparkasse. Der Wunsch nach eigenen Räumen steigert sich und wird bald Wirklichkeit.

2002: In der Sparkasse Vorstellung und Präsentation „Westfälischer Städteatlas, Mappe Hörde“, durch Prof. Dr. Thomas Schilp bearbeitet.

2002: Einzug in die jetzigen Ausstellungsräume im Westflügel der Hörder Burg. Die Räume waren nach einem Rohrbruch in einem erbärmlichen Zustand. Der Verein richtete sie unter großem Aufwand in Eigenleistung her.

2002: Der Verein stiftet die Turmbeleuchtung für die älteste Hörder Kirche, die Stiftskirche St. Clara.

2003: Erstmalige Verleihung des Konrad-Ringes an Herrn Hans-Jürgen Freundlieb

2003: Ausstellung zur ehemaligen Hörder Brücke im Bürgersaal.

2004: Ausstellung „100 Jahre Rudolf Platte“ im Heimatmuseum.

2004: Exkursion zum von Hörde-Schloss in Ehringerfeld

2004: Sicherstellung des Grabsteins des aus Hörde stammenden Humoristen Pelle Jöns.

2004: Verleihung des Konrad-Ringes an Herrn Karl Stein

2005: Aktionen in der Burg zur Museumsnacht, 600 Besucher.

2005: Archäologische Funde vor der Burg durch W. Garth. Einschaltung der Denkmalbehörde

2005: Verleihung des Konrad-Ringes an Herrn Willi Garth

2006: Durchführung von 7 Veranstaltungen in Burg und Stiftskirche, anlässlich der Dortmunder Ausstellung „Ferne Welten – freie Stadt“.

2006: Aktionen an und in der Burg zur 6. Dortmunder Museumsnacht, 2.000 Besucher.

2006: Verleihung des Konrad-Ringes an Herrn Prof. Dr. Thomas Schilp

2007: Aktionen an und in der Burg bei der 7.Dortmunder Museumsnacht mit Illumination der Burg und großem Heerlager. 3000 Besucher.

2007: 150 Führungen und Vorträge

2008: In Kooperation mit der Denkmalbehörde Aktionen bei der Eröffnungsveranstaltung am " Tag des offenen Denkmals". 6000 Besucher!

2008: Verleihung des Konrad-Ringes an Herrn Harald Heinze

2009: „ausgegraben! 800 Jahre Hörder Burggeschichte(n)“ Eine Ausstellung des MKK und der Denkmalbehörde Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Hörder Heimatverein / 1. Mai - 12.Juli in der Hörder Burg

2009: „Tag des offenen Denkmals in Hörde“ –Historische Orte des Genusses - 13. September

2010: Umzug des Konverters vom Burgplatz auf die Kulturinsel im Phoenix-See

2010: 10. Dortmunder Museumsnacht in, vor und um die Hörder Burg am 25. September

2010: Verleihung des Konrad-Ringes an Herrn Assessor Karlheinz Sternkopf

2011: "Tag des offenen Denkmals" in Hörde am 11.September

2012: "Tag des offenen Denkmals" in Hörde am 9. September

2013: Feier "10 Jahre Hörder Heimatmuseum" am 18. Januar

2013: "Tag des offenen Denkmals" in Hörde am 8. September

2014: Feier "25 Jahre Hörder Heimatverein" am 21. August

2014: "Tag des offenen Denkmals" in Hörde am 14. September

2014: Gedenkfeier 100. Todestag Wilhelm Wenzel -Hörder Stadtpoet-

2015: 17. Mai Eröffnung des neuen Hörder Heimatmuseums

2015: Verleihung des Konrad-Ringes an Manfred Renno, Bezirksbürgermeister

2015: "Tag des offenen Denkmals" in Hörde am 13. September - Handwerk, Technik, Industrie

2016: "Tag des offenen Denkmals" in Hörde am 11. September - Gemeinsam Denkmale erhalten

2017: Sonderausstellung " 150 Jahre Stifts-Brauerei Hörde"

2017: "Tag des offnenen Denkmals" in Hörde am 10. September - Macht und Pracht

2018: "Tag des offenen Denkmals" in Hörde am 9. September "Entdecken, was uns verbindet" in Kooperation mit der Stiftsgemeinde St. Clara

2018:
26.01. Feierliche Enthüllung der durch den Heimatverein geretteten letzten Hörder Stahlbrammen am See.

26.07. Exkursion des HV zur Zeche Zollverein Essen

09.09. Tag des offenen Denkmals, „Geinsam Denkmale erhalten“, Hörder Burg und Grabung.

2019:
26.01. Großes Konzert mit Werken des durch den Heimatverein wieder entdeckten Hörder Komponisten Eduard Wilsing, im Konzerthaus.

10.05. Große Führung „Phoenix-West strahlt aus“ durch unser Mitglied Franz Große-Kreul, der das Objekt geleitet hat.

10.09. Weinlese im Weinberg am See, der durch die Anregung eines Vereinsmitgliedes 2012 angelegt wurde.

2020:
21.02. Führung Burg und Umfeld für die Wikipedia-Administration bei ihrer Tagung in der Sparkassenakademie.

Nach Beginn des radikalen Lockdowns wegen Corona musste unser Museum geschlossen bleiben.

13.09. Tag des offenen Denkmals konnte wegen der Pandemie nur digital angeboten werden. Die Stadt Dortmund ließ dazu einen Profi-Film zur Hörder Burg drehen und stellte ihn auf YouTube. Der Stadtheimatpfleger Dr. Austermann erstellt eine sehr interessante Produktion für den Verein.

2021:
Erstellung einer neuen Homepage des Heimatvereins und Produktion einer 360° Präsentation der Räume und Exponate des Hörder Heimatmuseums. Eine gute Möglichkeit trotz der andauernden Corona-Pandemie und der damit verbundenen Museumsschließung präsent zu bleiben.

Beim von der Stadt Dortmund ausgelobten Heimatpreis 2021 wählten die Dortmunder den Heimatverein auf den 2.Platz. Wir erhielten ein Preisgeld von 5000 € für unser beeindruckendes Heimatmuseum.

2022:
Nach langer Corona-Pause konnten wir am 07.04. wieder mit der regelmäßigen Öffnung des Museums beginnen. Beim Hörder Brückenfest am 11.06. öffneten wir unser Museum und erstmals wurde eine Attraktion für Kinder angeboten. Sie konnten sich aus Kupfer ein Armband schmieden.

Auf der Mitgliederversammlung am 14.6. wurde Heike Regener zur neuen Vorsitzenden gewählt. Willi Garth, der nicht mehr kandidierte, wurde zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

Regelmäßige Öffnung des unseres Museums

Jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr - außer an Feiertagen

Zusammenarbeit und Aktionen mit allen Schulformen und Kindergärten.